meta data for this page
This is an old revision of the document!
Seminar Algorithmen in der Sequenzanalyse (ASA-S)
Statement of Relevance (SoR) 1
The sequencing of genomes, transcriptomes and proteomes is now routine in applied biological and medical research.
SoR 2
There is an ever increasing focus on bioinformatics approaches to manage, analyse, integrate and interpret biological sequence data on a genome-wide scale.
SoR 3
As a consequence, bioinformatics sequence analysis has developed into a multi-faceted rapidly evolving reasearch field.
SoR 4
The current seminar is based on a selection of papers focussing on key aspects of sequence analysis, ranging from the intial data processing to sequence analysis and modeling in a biological context. It should deepen and connect the individual lecture topics and it should provide complementary information on theoretical and applied aspects of bioinformatic sequence analysis.
SoR 5
The seminar that accompanies the Master course Algorithms in Sequence Analysis will cover relevant papers from the area of biosequence informatics:
- DNA sequencing and error correction
- Sequence assembly and structural variant detection
- Multiple Sequence Alignment
- Sequence Annotation
- Phylogeny reconstruction
- Machine learning
Definition Seminar
Die Studienordnung des MSc Bioinformatik definiert ein Seminar wie folgt:
- Ein Seminar
- ist eine Gruppenveranstaltung
- dient der Erörterung wissenschaftlicher Probleme
- führt in die selbständige Erarbeitung wissenschaftlicher Literatur ein.
- In der Regel muss von den Teilnehmerinnen oder Teilnehmern
- ein gegebenes Thema bearbeitet
- eine Ausarbeitung angefertigt
- ein Vortrag gehalten werden.
- Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet.
Definition Seminar 2
- Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Seminar ist auf 15 begrenzt. Über Ausnahmen entscheidet die Veranstaltungsleitung1).
- Für die Teilnehmerinnen oder Teilnehmer eines Seminars besteht Anwesenheitspflicht!
Modulbeschreibung
Die Beschreibung des Moduls ASA-S ist in Abbildung 1 wiedergegeben. Der Arbeitsaufwand im Kontaktstudium beträgt 30 h (1 CP) und im Selbststudium 120 h (4 CP). Die Umrechnung CP in Arbeitsaufwand erfolgt hier nach den Standards für Veranstaltungen der GU Frankfurt.

Kurs OLAT
Die Seminaraufgaben finden Sie im Olat system
Slides stehen im Teaching WIKI https://applbio.biologie.uni-frankfurt.de/teaching/wiki/doku.php?id=asa:seminar-main#seminartage
Semesterablauf 1
- 29. April 2025
- Einleitung, Daten, was erwartet Sie:
- Hauptthema: Was ist ein Seminar, wozu dient es eigentlich, was macht ein gutes Seminar aus?
- Mai 06
- Was ist eine Wissenschaftliche Arbeit - wie ist sie aufgebaut → IMRAD Schema.
- Kurzvorstellung der Artikel
- Aufgabe: für die kommende Woche: Paper lesen und Score abgeben
- Paper-Zuweisung via Auge-System. Deadline: 11. Mai
- Mai 13
- Was ist ein Poster → was soll ein Poster leisten
- Aufgabe: Paper lesen
Semesterablauf 2
- Mai 20
- Wie fasst man ein Paper zusammen?
- Aufgabe: Paper-Zusammenfassung inklusive Wahl und Beschreibung einer Schlüsselabbildung
- Deadline: 25. Mai
- Mai 27
- Schreiben einer Zusammenfassung (Abstract)
- Aufgabe: Abstract schreiben für das zugewiesene Paper
- Deadline: 01. Juni
- Juni 03 - Paper Impact
- Impact-Faktoren und Journal Metrics
- Aufgabe: Zusammenstellung der Zitationen, Metrics, etc für das zugewiesene Paper
- Deadline: 8. Juni
- Juni 03 - Bewertung der Abstracts
- Aufgabe: Lesen Sie die Abstracts Ihrer Kolleginnen und Kollegen und bewerten Sie die sieben nachfolgend angeführten Kriterien mit 1 (A), 2 (B) oder 3 (C). Sie müssen nur die Hälfte der Abstracts lesen: Bearbeiten Sie ein Paper mit einer Nummer < P08, bewerten Sie bitte die Abstracts der Paper 09 - P15. Ansonsten bewerten Sie bitte die Abstracts der Paper P02 - P07.</important>
Geben Sie Ihre Voten gesammelt für alle Abstracts in einem Textfile ab, der dem folgendem Format entspricht:
Zeile 1: ###Papernummer9)
Zeilen 2-8: ##Kriteriennummer,Votum
Zeile 9: //
Zeilen 10-19: Bewertung für das zweite Abstract
Zeilen 20-29: Bewertung für das dritte Abstract, etc* Deadline: 16. Juni ===== Semesterablauf 3 ===== * Juni 10 * Postererstellung, Flash-Talks und Poster-Abstract * Juni 17 / 24; Juli 1 / 8 - Keine Präsenz (vorläufig) ===== Deadlines ===== * Flash-Talk: 07. Juli 2025 * Poster: 07. Juli 2025 * Abstract Book: 07. Juli 2025 ===== Seminartage ===== * Datum (QIS): * Montag - 14.07.2025 09:00 bis 17:00 Biologicum - Bio 3.206 AK Ebersberger (Postersession) * Modus: 2er Teams bearbeiten eine Publikation * flash talk (Video): 7-8 min * Posterpräsentation: 7-8 min * Diskussion am Poster ===== Ablauf in der Übersicht =====
===== Was soll ein Seminar leisten? ===== Was soll ein 'gutes' Seminar - und die dazugehörigen Vorträge - leisten? <figure Seminar>
</figure> ===== Was soll ein Seminar leisten - 2 ===== <figure seminar1>
</figure> ===== Was soll ein Seminar leisten - 3 ===== <figure seminar2>
</figure> ===== Was soll ein Seminar leisten - 4 ===== <figure>
<caption>Was soll ein Seminar leisten, welche Punkte sind zu beachten. </caption> </figure> ===== Topics ===== - Molecules as documents of evolutionary history. Zuckerkandel and Pauling 1965. Journal of Theoretical Biology 8(2):357-366
Link to PDF
Evolutionary Divergence and Convergence, in Proteins. Zuckerkandl and Paulin 1965. “Protides of Biological Fluids,” Proceedings of the 12th Colloquium (H. Peeters, ed.), p. 102, Bruges, 1964
Link to PDF; Link to online version
- Informed and automated k-mer size selection for genome assembly. Chikhi et al. Bioinformatics 2014, 30(1):31-7
Link to PDF
- Assembly of long, error-prone reads using repeat graphs. Kolmogorov et al. 2019 Nature Biotech 73:540-546
Link to PDF
- BRAKER3: Fully automated genome annotation using RNA-seq and protein evidence with GeneMark-ETP, AUGUSTUS, and TSEBRA. Gabriel et al. 2024. Genome Res 34(5):769-777.
- MetaEuk—sensitive, high-throughput gene discovery, and annotation for large-scale eukaryotic metagenomics Levy et al. Microbiome volume 8, Article number: 48 (2020)
Link to PDF
- A long-read RNA-seq approach to identify novel transcripts of very large genes. Uapinyoying et al. 2020 Genome Res 30: 885-897
Link to PDF
- PureCLIP: capturing target-specific protein–RNA interaction footprints from single-nucleotide CLIP-seq data. Krakau et al. Genome Biology 2017, 18:240
Link to PDF
- A Pan-plant Protein Complex Map Reveals Deep Conservation and Novel Assemblies McWhite et al. Cell Volume 181, Issue 2, 16 April 2020, Pages 460-474.e14
Link to PDF
- Progressive Cactus is a multiple-genome aligner for the thousand-genome era
Link to PDF
- Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold Jumper et al. Nature volume 596, pages 583–589 (2021)
Link to PDF
- Terminating contamination: large-scale search identifies more than 2,000,000 contaminated entries in GenBank. Steinegger and Salzberg Genome Biology Vol. 21 115 (2020)
Link to PDF
- DeepConsensus improves the accuracy of sequences with a gap-aware sequence transformer. Baid et al. Nature Biotechnology Vol. 41 (2023)
Link to PDF
/* - Integrating Hi-C links with assembly graphs for chromosome-scale assembly. Ghurye et al. PLoS Comput Biol 15(8): e1007273 (2019)
Link to paper
*/ - Clustering predicted structures at the scale of the known protein universe. Barrio-Hernandez et al. Nature 622: 637–645 (2023)
Link to online version and PDF
- Fast and sensitive taxonomic assignment to metagenomic contigs. Mirdita et al. Bioinformatics 37(18):3029–3031 (2021)
link to Paper - Accurate proteome-wide missense variant effect prediction with AlphaMissense. Cheng et al. Science 381:eadg7492 (2023)
link to Paper ===== Paper Auswahl ===== - Schauen Sie sich bitte die vorgestellten Publikationen genau an - Wählen Sie dann bitte drei Publikationen aus, mit denen Sie sich auseinandersetzen wollen - Melden Sie sich bitte im Auge System der Goethe Universität an. Sie finden hier die Publikationen aufgeführt - Treffen Sie Ihre Erst-, Zweit-, und Drittwahl
- Wenn Sie schon ein Team gebildet haben, können Sie uns das gerne mitteilen (bis zum 11. Mai). Dennoch müssen beide Teammitglieder bitte abstimmen.
- Es hilft, wenn Sie sich in der Gruppe kurz vorab besprechen, damit sich nicht alle auf zwei oder drei Paper stürzen
===== Erstellung einer Präsentation =====
—- Sobald es an die Erstellung einer Präsentation geht stellt sich automatisch die Frage:“Was muss ich dabei beachten?”. Auf diese Frage gibt es, meiner Meinung nach, keine allgemeingültige Antwort. Vielmehr sollte man sich zunächst fragen:“Was möchte ich mit meiner Präsentation erreichen?”. Ob die präsentierende Person sich darüber im Klaren ist, merkt man daran, wie präzise Fragen zur Erstellung einer Präsentation gestellt werden. Fragen wie “Wie schaffe ich dies und das durch meine Präsentation zu erreichen?” zeugen davon, dass sich jemand mit der Präsentationsproblematik schon klar auseinandergesetzt hat. Im angehängten PDF sind nun darüber hinaus ein paar generelle Punkte angemerkt. ===== Paper Zuweisung ===== ^Paper-Id ^User | | P01 | | | P02 | Boudouassel, Ioab| | P03 | Deng, Sarach | | P04 | Biesecker, Inciler| | P05 | Kolos, Tahir| | P06 | Fischer, Le| | P07 | Barié, Dieter| | P08 | | | P09 | Bernshausen, Chanthirakanthan | | P10 | Alkanat, Paraparan| | P11 | Berger, Voss | | P12 | | | P13 | Batman, Zeng| | P14 | Ashirov, Qin| | P15 | Li, Sahin| ===== Paper summaries ===== Erstellen Sie nun gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner eine Zusammenfassung des Papers. Unterteilen Sie Ihre Zusammenfasssung in - Bearbeitete Forschungsfrage(n) - Relevante Methodische Ansätze - Relevante Ergebnisse - Schlussfolgerung - Schlüsselabbildung → Wählen Sie hier eine Abbildung aus der Publikation die Sie als die wichtigste Abbildung ansehen, und beschreiben Sie kurz mit eigenen Worten was die Abbildung aussagt, und warum Sie diese als Schlüsselabbildung ansehen. Für den Fall, dass Ihr Paper keine relevanten Abbildungen hat, erstellen Sie bitte eine neue Abbildung, die den Zweck einer Schlüsselabbildung übernehmen kann. —– Format der Abgabe: PDF Deadline für die Abgabe: siehe oben Ort der Abgabe: OLAT
Die eingegangen Zusammenfassungen finden Sie hier: PDF
===== Paper abstracts ===== Die vorige Aufgabe hatte zum Ziel die wesentlichen Kernaspekte 'Ihres' Papers herauszuarbeiten, und die Ergebnisse finden im Kurswiki. Wenn Sie sich die Zusammenfassungen einmal genau anschauen, werden Sie feststellen, dass eine kurze Einführung in das Thema fehlt. Die Zeitschrift Nature stellt ein sehr hübsches Beispiel zur Verfügung wie man eine Zusammenfassung (Abstract) aufbaut <figure NatureAbstract>
<caption>Nature journal's guideline of how to write an abstract</caption> </figure> ==== Das Schreiben einer Zusammenfassung (Abstract) ==== Das Schreiben einer Zusammenfassung ist vermutlich der schwierigste Teil bei der Erstellung eines Manuskripts, und man sollte das nur angehen, wenn man einen vollen Überblick über das Projekt hat. Ihr Abstract dient quasi als Angelhaken, mit dem Sie potentielle Leser und Leserinnen 'fangen'. Entsprechend ansprechend und informativ sollte Ihr Abstract sein! Ein gutes Abstract sollte folgende Inhalte haben: * Einen kurzen Überblick über das Forschungsfeld in das sich Ihre Arbeit einbettet (3-4 Sätze) * Das Präzisieren einer Wissenslücke, die Sie mit Ihrer Studie füllen wollen (1 Satz) * Ihre Forschungsfrage (1 Satz) * Die wesentlichen Ergebnisse (2-3 Sätze) * Die wesentlichen Schlussfolgerungen (2-3 Sätze) Insgesamt haben Sie bei Manuskripten in der Regel nur zwischen 150 und 300 Wörter für Ihr Abstract. /* Writing an abstract is probably the most tricky part, and you should write it only once you have a full overview of your project. If your abstract is boring or incomprehensible, most people will not read the remainder of your text. Moreover, many readers will, because of time constraints, only read your abstract. To nonetheless reach these people, you abstract should briefly inform about the background, your research question, your main findings and your main conclusions. For papers, this section is typically about 250-300 words in length. For theses, the summary is typically longer and can extend to several pages. The structure, however, remains the same. - Background and basic introduction (1-2 sentences) - Problem (1 sentence) - Our research question (1 sentence) - Results (2-3 sentences) - Main conclusion (2-3 sentences) */ ==== Aufgabenstellung ==== Ihre nächste Aufgabe besteht nun darin, ein Abstract für Ihr Paper zu schreiben. Um die Struktur in Ihrem Abstract hervorzuheben,
verwenden Sie bitte eine Farbkodierung, die der der Vorlage entspricht.
Schreiben müssen wir alle lernen, entsprechend erstellen Sie das Abstract bitte NICHT in Gruppenarbeit! Ich erwarte in diesem besonderen Fall Einzelabgaben.
Alle Abstracts sind hier zum Download verfügbar: LINK
===== Paper impact ===== Problem: Es gibt Unmengen an Publikationen zu einem Thema, welche sollen wir lesen? <figure>
<caption>Number of publications connected to SARS-Cov-2 listed in NCBI Pubmed(accessed May 24 2022)</caption> </figure> —- Lesen Sie Ihr Paper erneut und berücksichtigen Sie nun die Referenzen, die herangezogen werden, um Aussagen, die im Paper gemacht werden zu belegen. Erstellen Sie eine Liste mit den 5 Referenzen, die sie als die relevantesten betrachten, die also das wesentliche wissenschaftliche Fundament des Papers darstellen! Geben Sie folgende Informationen: die Autoren (Erstautor, korrespondierender Autor und Letztautor) Titel der Arbeit Journal (Ausgabe und Seitenzahl) Erscheinungsjahr Anzahl der Zitationen Begründen Sie kurz warum Sie dieses Paper als relevant erachten Die Bedeutung eines Papers wird häufig daran gemessen in wievielen nachfolgenden Studien auf dieses Paper verwiesen wird. Ermitteln Sie die Gesamtanzahl der Zitationen Ihres Papers, und bestimmen Sie die Zitationen pro Jahr. Nennen Sie die ihrer Meinung nach 5 einflussreichsten Studien, die Ihr Paper zitieren. Berücksichtigen Sie hierbei den Impact Factor des Journals. NCBI Pubmed und Google Scholar werden Ihnen hier gute Dienste leisten. Lernen Sie 'Ihren' korrespondierenden Autor besser kennen. Schauen Sie sich ihre/seine Publikationsliste an und ermitteln Sie die 5 relevantesten Publikationen dieser Person. Berücksichtigen Sie hierbei den Journal Impact Factor, die Anzahl der Zitationen und die Position in der Autorenliste. Begründen Sie Ihre Entscheidung kurz. Bitte stellen Sie Ihre Angaben so zusammen, dass Sie möglichst auf eine DinA4 Seite im Querformat passen. Das Ziel wird sein unsere Paper-Summary weiter auszubauen. Dateiformat: PDF ===== Was haben wir geschafft? ===== * Übersicht des Artikels * Zusammenfassung des Artikels (Abstract) * Impact des Artikels und des Autors ===== Was bleibt zu tun? ===== * Zusammenfassung aller Dokumente in einem 'Abstract book'. Deadline: siehe oben * Erstellung eines Flash talk Videos inklusive eines Quiz. Deadline: siehe oben * Erstellung des Posters. Deadline: siehe oben ===== Flash talks ===== * 2022 * 2024 /* Flash talks should help to draw the attention of the audience towards your study and your poster. They need to be - concise - informative - and a bit entertaining, if possible A flash talk has to sketch the research background, the main research questions, relevant methodological approaches, and main findings. By the end of the presentation the audience should know why from a total of hundreds of posters it should visit yours. The following rules apply - Presentation is limited to 7 Minutes - after each presentation we have 3 minutes for Q&A - We have four presentation in one block followed by 15 min break Keep also the following in mind - rehearse your presentation to see how much time you need (and which words you should use) - don't use too many slides. As a rule of thumb - 1 minute per slide - for online presentations - make sure that your internet is stable and bandwidth is sufficient - test your camera and your microphone - test that the sharing of your presentation works in presenter mode */ /* ==== Presentation slides ==== ^Paper-Id ^Presenter ^Paper-Titel ^Presentation slides| |Paper id-3|yalayoubi,astepanenko|The present and future of de novo whole-genome assembly| Slides | |Paper id-14|ngoetzl,ahohn|Informed and automated k-mer size selection for genome assembly| Slides | |Paper-id-12|jshausmann,lkress|Assembly of long, error-prone reads using repeat graphs| Slides | |Paper-id-7|mmoesser,dstroh|Measuring the distance between multiple sequence alignments| Slides | |Paper-id-15|amarhishi,mweber|Sequence alignment using machine learning for accurate template-based protein structure prediction| Slides | |Paper-id-6|jelpelt,jrummel|Standardized Benchmark in the Quest for Orthologs| Slides | |Paper-id-16|nbohlinger,jgower|DeepNOG: fast and accurate protein orthologous group assignment| Slides | |Paper-id-9|fhicking,bzheng|BlastKOALA and GhostKOALA: KEGG Tools for Functional Characterization of Genome and Metagenome Sequences | Slides | |Paper-id-2|jchen,yli|Probable Pangolin Origin of SARS-CoV-2 Associated With the COVID-19 Outbreak| Slides | |Paper-id-8|mosbacher,yxie|PureCLIP: capturing target-specific protein–RNA interaction footprints from single-nucleotide CLIP-seq data| Slides | */ /*==== Schedule ==== The schedule for the flash talk session will be the following - Informed and automated k-mer size selection for genome assembly. Chikhi et al. Bioinformatics 2014, 30(1):31-7: Tasdelen/Fink - Assembly of long, error-prone reads using repeat graphs. Kolmogorov et al. 2019 Nature Biotech 73:540-546: Post/Wolf - MAKER2: an annotation pipeline and genome-database management tool for second-generation genome projects. Holt and Yandell BMC Bioinformatics 2011, 12:491: Ho/Geyer - PureCLIP: capturing target-specific protein?RNA interaction footprints from single-nucleotide CLIP-seq data. Krakau et al. Genome Biology 2017, 18:240: Fein/Guenther - Measuring the distance between multiple sequence alignments. Blackburne et al. Bioinformatics 2012, 28(4):495-502: Okandan/Muehlbaier - BlastKOALA and GhostKOALA: KEGG Tools for Functional Characterization of Genome and Metagenome Sequences. Kanehisa et al. Journal of Mol Biol 2016, 428:726?731: Trang Thanh Vu/Pilay - Genomic characterisation and epidemiology of 2019 novel coronavirus: implications for virus origins and receptor binding. Lu et al. 2020 Lancet 395: 565-74: Seibt/Kunwar - Probable Pangolin Origin of SARS-CoV-2 Associated With the COVID-19 Outbreak. Zhang et al. 2020 Curr Biol 30(7):1346-1351.e2: Gentarelli/Haas */ ===== Poster presentation ===== * Poster 2024 For the compilation of your poster make sure to follow the guidelines provided in the OLAT. Find below the information (in German only) <code> Erstellen Sie bitte für 'ihre' Publikation ein wissenschaftliches Poster auf dem Sie die wissenschaftlichen Ziele/Fragen und die relevanten Methoden und Ergebnisse zusammenfassen. Dieses Poster wird dann von Ihnen im Rahmen einer Postersession vorgestellt und dient dann als Grundlage für die Diskussion Ihres Themas. Bei der Erstellung achten Sie bitte noch einmal explizit auf folgende Punkte Obligatorisch Das Format muss Din A0 im Hochformat sein (841 x 1189 mm) Das Dateienformat muss PDF sein. Schnittmarkierungen (Schnittrahmen oder Schnittmarker) müssen eingefügt werden, da sonst ein automatisches Schneiden durch die Druckerei nicht möglich ist Das Poster trägt den Titel der Publikation und die Orignial-Autoren müssen unter dem Titel aufgeführt sein. Sollten mehr als vier Autoren auf dem Paper vertreten sein, dann nennen Sie die erste drei und fassen die restlichen Autoren unter 'et al.' zusammen Die erstellenden Personen müssen auf dem Poster genannt werden Jedes Poster beginnt mit einer Zusammenfassung bzw einem Abstract, der nicht mehr als 300 Wörter betragen darf. Die Struktur des Abstracts folgt der Vorgabe von Nature: https://cbs.umn.edu/sites/cbs.umn.edu/files/public/downloads/Annotated_Nature_abstract.pdf Die Forschungsfrage muss klar erkenntlich sein Abbildungen müssen von ausreichend hoher Qualität sein, dass sie auf einem A0 Ausdruck nicht unscharf werden Das Poster soll den roten Faden durch die Studie darstellen Text soll sich auf das maximal notwendige beschränken (Anmerkung: Ein Poster lebt davon präsentiert zu werden). Langer Fließtext sollte vermieden werden (Ausnahme: Abstract) Die Schriftgröße muss so groß sein, dass sie auch aus 1 1/2 - 2 m Entfernung gelesen werden kann Tabellen sind möglich, sie sollten aber einfach verständlich gehalten werden Der 'Weg' durch das Poster muss sich dem Betrachter auch ohne Erklärung erschließen Abbildungen und Tabellen müssen in der Regel mit Nummer und Titel und ggf. einer kurzen Beschreibung versehen sein. In begründeten(!) Einzelfällen (je nach Layout-Wahl) kann dies aber entfallen Eine exzessive Verwendung von Farben sollte vermieden werden Optional Relevante Referenzen können in einer Referenzliste zusammengefasst werden Mittels eines QR-Codes kann auf eine elektronische Version des Posters verwiesen werden </code> See this presentation for some nice further hints about what to consider when making a poster. ===== Erstellung und Einreichung eines Posters für eine Postersession ===== Beachten Sie bitte die folgenden Vorgaben im Zusammenhang mit der Erstellung und Einreichung eines Posters für eine Postersession: * Deadline: Die Deadline für das einreichen der Poster ist zwingend einzuhalten. Verspätet eintreffende Poster werden nicht auf AK Kosten gedruckt * Größenvorgabe: DIN A0 im Hochformat (841 x 1189 mm).
Poster, die nicht diesem Format entsprechen verursachen zusätzliche Arbeit und Kosten, die der AK nicht übernehmen wird!
—— * Schnittrahmen / Schnittmarker: Fügen Sie auf ihrem Poster einen Schnittrahmen oder Schnittmarker hinzu, damit die Druckerei den korrekten Zuschnitt durchführen kann (eine Erläuterung zu diesem Thema, finden Sie auch in dieser Anleitung) * Abbildungen: Achten Sie auf eine ausreichend hohe Auflösung der Abbildungen, die auch bei 100% Skalierung ihres Posters nicht 'verpixelt' sind * Dateiformat: PDF * Der Druck Ihres Posters erfolgt durch die Universität/Lehrstuhl * und darf nur nach separater Aufforderung der Universität durch Ihre eigene Beauftragung einer Druckerei erfolgen * Liegt keine separate Aufforderung vor, werden die anfallenden Kosten für den Posterdruck nicht erstattet. /*Click to get to the posters*/ ==== Abstract Book ==== Für die Erstellung des Abstract Books, folgen Sie bitte den Anweisungen im OLAT. /*Click to access the abstract book*/ /*===== Past presentations ===== * 2019 * Find here the link to the abstract book */